Hohental PLENBA Event
In der vergangenen Woche hatte unser Geschäftsführer Christian Marschner die Gelegenheit, auf der PLENBA.

Mehr Tempo – mehr Qualität: Hohental im Austausch zu seriellem und modularem Bauen auf der PLENBA in Berlin

In der vergangenen Woche hatte unser Geschäftsführer Christian Marschner die Gelegenheit, auf der PLENBA – dem Kongress für „PLanen, ENtwickeln, BAuen“ – über die Chancen und Herausforderungen des modularen und seriellen Bauens zu sprechen.

In seinem Vortrag stellte er dabei vier zentrale Aspekte heraus:

  1. Trotz Standardisierung ist jedes Projekt ein Unikat
    Trotz serieller Vorfertigung bettet sich ein Projekt immer in einen räumlichen Kontext ein, was jedes Projekt zum Unikat macht. Neben den Einflussfaktoren aus dem Städtebau haben auch Stadtplanung, Nutzer und Baubeteiligte Einfluss auf das Bauprojekt. Alle Faktoren sollten dabei berücksichtigt werden, unabhängig von der Bautypologie.
  2. GDW-Rahmenvertrag Serielles und Modulares Bauen
    Als GDW-Partnervertragspartner für Serielles und Modulares Bauen können uns kommunale Wohnungsbaugesellschaften rascher beauftragen. Die Rahmenvereinbarung ist ein Hebel, um schneller, wirtschaftlicher und zugleich architektonisch anspruchsvoll neuen Wohnraum zu schaffen.
  3. Serielles Bauen beginnt bei seriellem Planen
    Modul- oder Serienbauten können nicht „klassisch“ geplant werden. Bereits in der frühen Phase müssen Architektur, Tragwerk, Modulfertigung und Montage gemeinsam gedacht werden – damit am Ende der versprochene Zeit- und Qualitätsvorteil erreicht wird. Zudem ergeben sich die Baukostenersparnisse nicht nur aus der Bauweise, sondern auch aus einer effizienten Ausnutzung des Grundstücks.
  4. Die Mischung macht‘s
    Serielles und modulares Bauen hat das Potenzial, Baukosten deutlich zu senken. Aber es ist immer die durchdachte Mischung aus verschiedenen Baumaterialien und Bauweisen, die den größten Projekterfolg garantieren. So kann es ein Grundstückszuschnitt oder Bauauflagen notwendig machen, sowohl seriell als auch konventionell zu bauen, um die effizienteste Flächenauslastung zu erzielen.

Fazit: Hohental ist als Partner für modulare und serielle Bauweisen bereit für die Bauwende. Christian Marschner schloss seinen Beitrag mit dem Hinweis: „Wir müssen nicht nur schneller bauen, sondern besser – im Sinne von Qualität, Nachhaltigkeit und Nutzungsdauer.“

Ein großes Dankeschön an die Veranstalter der PLENBA und alle Mitdiskutierenden – wir freuen uns, gemeinsam die Zukunft des Bauens mitzugestalten.

SHORT BIO

Jens Wadle

  • Studied architecture at TU Kaiserslautern, graduating as certified engineer (CEng)
  • Planning and realization of more than 10,000 residential units as well as over 20 new school buildings and extensive renovation and modernization projects
  • 20 years of professional experience in the planning/ realization of new construction projects, specialized in school and administrative buildings
  • Responsible for the area of project development

Kurzvita

Jens Wadle

  • Studium zum Dipl. Architekt TU Kaiserslautern 
  • Planung und Realisierung von mehr als 10.000 Wohneinheiten sowie über 20 Schulneubauten und umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsprojekten
  • 20 Jahre Berufserfahrung in der Planung/ Realisierung von Neubauprojekten, spezialisiert auf Schul- und Verwaltungsbau
  • Verantwortet den Bereich Projektentwicklung

Become a partner

Short bio

Dr. Christoph Schmid

  • Studied business administration in Ingolstadt and Bamberg and obtained a doctorate in political science 
  • Started his career as management consultant in Cologne 
  • Has served the group in various roles for more than 15 years 
  • Member of the senior management of IWP Hohental ever since it was founded 

Short bio

Frank Illmann

  • Obtained a degree in economics in Wuppertal, with focus on finance and auditing 
  • Acquisition, development, refurbishment and management of around 20,000 residential units in North Rhine-Westphalia, Berlin, Saxony-Anhalt and Lower Saxony 
  • Over 30 years of experience in property administration, asset management and property development

SHORT BIO

Christian Marschner

  • Studied in the field of Civil Engineering in Berlin, graduating as certified engineer (CEng) 
  • Property transactions, acquisition of project developments new construction, planning and realization of over 9,000 residential units or 410,000 m² GFA in Berlin
  • More than 25 years of professional and leadership experience in the construction and real estate industries 

Short bio

Hanna Scharmach

  • Studied architecture in Oldenburg, graduating as certified engineer (CEng) 
  • Freelance architect 
  • More than 18 years of professional and leadership experience in the area of land and property development, new-build construction and the management of refurbishment portfolios as well as the technical consulting and control of large-scale projects 
  • Member of the corporate conglomerate since 2011 

Partner werden

Kurzvita

Dr. Christoph Schmid

  • Studium der BWL und Promotion zum Dr. rer. pol. in Ingolstadt und Bamberg

  • Berufseinstieg als Unternehmensberater in Köln

  • seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Rollen in der Unternehmensgruppe tätig

  • seit Gründung der IWP Hohental Mitglied der Unternehmensführung

Kurzvita

Frank Illmann

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finanzen & Revision in Wuppertal
  • Ankauf, Entwicklung, Sanierung und Management von rund 20.000 WE in NRW, Berlin, Sachsen-Anhalt und Niedersachen

  • Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Immobilienverwaltung,
    im Asset Management und in der Projektentwicklung 

Kurzvita

Christian Marschner

  • Studium zum Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Bauingenieurwesen in Berlin

  • Grundstückstransaktionen, Ankauf Projektentwicklungen Neubau, Planung und Realisierung von über 9.000 WE bzw. 410.000 m² BGF in Berlin

  • Mehr als 25 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in der Bau- und Immobilienbranche

Kurzvita

Hanna Scharmach

  • Studium zum Dipl.-Ing. in der Fachrichtung Architektur in Oldenburg
  • Freie Architektin
  • Mehr als 18 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in den Bereichen Grundstücks- und Projektentwicklung, Neubau sowie in der Betreuung von Sanierungsportfolien und der technischen Beratung und Steuerung von Großprojekten
  • Seit 2011 Mitglied im Unternehmensverbund

Bewerbungsformular